Perfekte Lagerung:
Nicht jeder hat einen Weinkeller oder einen teuren Weinkühlschrank, aber auch mit kleinen Tricks könnt Ihr eure Weine perfekt Lagern. Generell gilt:
- so kühl wie möglich bei gleichbleibender Temperatur (8-18°C)
- wenig Fremdgerüche
- nicht zu feucht
- Licht schadet dem Wein
- Liegend aufbewahren, um den Korken nicht auszutrocknen (zieht Luft und bröckelt)
Unser Tipp: dunkler Keller oder als Alternative unter dem Bett im Schlafzimmer
Ein Weißwein oder Rosé sollte innerhalb von 3 Jahren getrunken werden, am besten bevor der nächste Jahrgang gefüllt wird (Ausnahme: im Fass gereifte oder Edelsüßweine auch gerne länger)
„Raumtemperatur“ vs. Kühlschrank
Temperaturfaustregel: Je leichter desto kühler sollte der Wein getrunken werden. Dies gilt für einen Rotwein als auch für einen Weißwein.
Ist der Wein zu kalt, ist kaum noch ein Aroma zu erkennen und die Säure tritt in Vordergrund. Ist der Wein zu warm wirkt der Wein schnell langweilig und Alkohol lastig, hier geht die Frucht und die Frische verloren.
Weißwein: Ab in den Kühlschrank (8° bis 10°C)
Unser Tipp wenn es schnell gehen muss: Kühlpads oder ein feuchtes Tuch um die Flasche und ab in Kühlschrank.
Brauche ich 5 verschiedene Gläser?
Klare Antwort von uns, nein das braucht ihr nicht. Ein schönes Sektglas und ein etwas größeres Weinglas für den Alltag reichen völlig aus. Für die Profis unter euch gilt für den Weißwein ein hohes, schlankes Glas und für den Rotwein ein rundes, bauchiges Glas.
Tipp von uns: Eingeschenkt wird immer bis zur weitesten Stelle des Glases und Finger weg von dem oberen Teil des Glases, die Hände wärmen den Wein zu schnell auf – dafür hat das Glas einen Stiehl.
Wein zum Essen:
Grundsätzlich gilt, je würziger und kräftiger das Essen, desto würziger und kräftiger der Wein unabhängig von der Farbe. Die Zeiten von Fleisch/Rotwein- und Fisch/Weißwein-Kombinationen sind vorbei. Seit kreativ und probiert auch mal etwas außergewöhnliches, es reicht schon wenn der Wein aus der gleichen Gegend kommt, den gleichen Charakter hat oder ihr auch nur ähnliche Aromen in Verbindung mit Essen und Wein bringt.
Eine halbleere Flasche, und nun?
Wein kann natürlich aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass Ihr den Wein luftdicht verschießt, in den Kühlschrank stellt und immer wieder testet.
Ist die Flasche noch fast voll ist eine Woche kein Problem, ist nur noch ein kleiner Schluck vorhanden sollte der Wein innerhalb von ein bis drei Tagen aufgebraucht werden.
Zur Rezension